Welche Auswirkung hat Diabetes auf die Augengesundheit?
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper nicht in der Lage ist, den Blutzuckerspiegel selbst zu regulieren. Weltweit leiden etwa 537 Millionen Menschen an der sogenannten Zuckerkrankheit – ein Großteil davon in den Industrienationen.
Ist der Diabetes schlecht oder im schlimmsten Fall gar nicht eingestellt, kann es zu ernsthaften Schädigungen der Augen kommen – darunter durch die sogenannte diabetische Retinopathie. Diese beginnt sehr schleichend und ist teilweise bereits ausgeprägt, bevor die Diagnose Diabetes überhaupt erst gestellt wird. Ein weiterer Grund, warum regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt zum persönlichen Pflichtprogramm gehören sollten. Für Diabetes-Patienten gilt es dann, zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.
Ist Augenlasern bei Diabetes-Patienten möglich?
Um die diabetische Retinopathie einzuschränken, hat sich eine genau auf diese Erkrankung ausgerichtete Augenlaserbehandlung etabliert. Die fokale Behandlung kann die diabetische Retinopathie im Optimalfall stoppen oder zumindest deutlich verlangsamen. Viele Diabetes Patienten fragen sich allerdings, ob auch das Augenlasern zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und/oder Hornhautverkrümmung bei ihnen möglich ist.
Grundsätzlich ist eine Augenlaserbehandlung sowohl bei Diabetes Typ 1 als auch Diabetes Typ 2 Patienten denkbar. Um für eine Augenlaser-Behandlung geeignet zu sein, müssen Diabetikerinnen und Diabetiker aber gewisse Voraussetzungen erfüllen.
Voraussetzung 1. Stabiler Blutzuckerspiegel
Das Grundproblem für die Augengesundheit ist sowohl bei Diabetes Typ 1 als auch Diabetes Typ 2 das Gleiche: Durch hohe Blutzuckerwerte kann es zu einer Schädigung der kleinen, kapillaren Gefäße kommen. Diese versorgen die Netzhaut (in der Fachsprache auch Retina genannt) mit Blut und spielen so eine sehr hohe Rolle für gesunde Augen. Sind diese jedoch geschädigt, kann dies ernste Erkrankungen der Augen zur Folge haben.
Was genau das bedeutet, besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen in Hinblick auf Ihre individuellen Werte.
Voraussetzung 2. Stabiler Blutdruck
Erhöhter Blutdruck an sich ist kein direktes Ausschlusskriterium für eine Augenlaserbehandlung. Allerdings kann es durch einen erhöhten Blutdruck zu einer Schädigung der Kapillar-Gefäße kommen – was wiederum ernsthafte Schädigungen der Augen mit sich bringen kann. Daher gehört der stabile Blutdruck bei Diabetes Patienten mit zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine Augenlaserkorrektur.
Voraussetzung 3. Keine Schädigung des Auges
Durch die zuvor genannten negativen Folgen von hohem Blutzucker und hohem Blutdruck auf die Gefäße können Folgeerkrankungen der Augen entstehen, wie die bereits erwähnte Diabetische Retinopathie. Auch das Makula-Ödem ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Augengesundheit, die oft in Zusammenhang mit Diabetes auftritt. Durch die blockierten Kapillargefäße erweitern sich zur Kompensation benachbarte Gefäße. In diesem Fällen wird eher von einer Augenlaserbehandlung abgeraten.
Gehäuft kommt es bei Diabetes Patienten auch zu einer Entwicklung des Grauen Stars. Liegt eine Eintrübung der Linse vor, kann diese durch eine Augenlaserbehandlung nicht behoben werden. In diesem Fall kann aber ein Linsenaustausch, Abhilfe schaffen.
Voraussetzung 4. Stabile Sehstärke
Eine stabile Sehstärke über einen längeren Zeitraum ist nicht nur für Diabetes-Patienten Voraussetzung für die Augenlaserkorrektur. Auch bei Menschen ohne vorliegende Stoffwechsel-Erkrankung ist dieser Faktor für ein optimales Behandlungsergebnis wichtig.
Voraussetzung 5. Gute gesundheitliche Verfassung
Auch diese Voraussetzung betrifft nicht nur Diabetes-Patienten. Zwar ist die Laserbehandlung nur ein minimal-invasiver Eingriff und somit keine große Belastung für den Organismus. Dennoch sollten keine weiteren akuten oder chronischen Erkrankungen vorliegen bzw. sollte, falls diese vorliegen, durch ärztlichen Rat sichergestellt werden, dass diese keine Auswirkungen auf die Augenlaserbehandlung haben.
Voraussetzung 6. Ärztliche Voruntersuchung
In unserer umfassenden ärztlichen Voruntersuchung nehmen die CARE Vision Ärztinnen und Ärzte die Augen eines jeden Patienten genauestens unter die Lupe. Sind die Ergebnisse der Untersuchung mit Bestandteilen wie etwa die Vermessung der Hornhautdicke und der Hornhautoberfläche positiv, und alle vorherigen Voraussetzungen erfüllt, steht der Augenlaserbehandlung trotz Diabetes nichts mehr im Wege.
Erfahrungen unserer Patienten
Diese Inhalte wurden von der medizinischen Leitung von CARE Vision geprüft.
Unser medizinisches Leitungsteam besteht aus Dr. med. Ulrich Engelskirchen, Fachärztin für Augenheilkunde Raquel Socías, Dr. med. Erik Wölfel, Dr. med. Robert Wagner und Facharzt für Augenheilkunde Carlos Salazar. Sie sind für die Aus- und Weiterbildung und Unterstützung der CARE Vision Augenärzte verantwortlich. Durch ihre regelmäßige Teilnahme an Konferenzen und Fortbildungen sowie ihre langjähre Erfahrung im Bereich der refraktiven Chirurgie sichern sie kontinuierlich die fachliche Exzellenz von CARE Vision.
Buchen Sie jetzt eine Augenlaser Beratung
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Informationsgespräch über das Augenlasern. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin über die Online-Terminvergabe.