Multifokallinsen (Trifokallinsen) statt Sehhilfe: Gut sehen auf allen Entfernungen
Multifokallinsen kommen zur dauerhaften Korrektur von Alterssichtigkeit und dem Grauen Star zum Einsatz. Sie ersetzen die natürliche Linse, die aufgrund ihres Alters (Alterssichtigkeit) oder aufgrund einer Eintrübung (Grauer Star) nicht mehr im vollen Umfang ihre ursprüngliche Funktion erfüllen kann.
Multifokallinsen verfügen über mehrere (multi: lateinisch für “viele”), mindestens aber zwei Brennpunkte. Trifokallinsen besitzen drei Brennpunkte – einen für das Sehen in der Nähe, einen für mittlere Distanzen und einen für das Sehen in der Ferne. So können sie den Patienten nach der Behandlung optimale Sicht auf allen Entfernungen ermöglichen.
Dauerhafte Korrektur der Alterssichtigkeit
Eine Trifokal-/Multifokallinsen-Behandlung ist wie eine Verjüngungskur für die Augen. Die altersschwache Linse wird durch eine hochfunktionale, moderne Kunstlinse ausgetauscht. Diese ist so weich und biegsam, dass das Auge wie in jungen Jahren wieder fähig ist, sich optimal auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen.
Multifokallinsen OP im Überblick
Betäubung
Zunächst wird das zu behandelnde Auge mit Augentropfen betäubt. Auf diese Weise ist die Behandlung in der Regel völlig schmerzfrei.
Vorbereitung
Dann entfernt die Augenärztin/ der Augenarzt sanft die altersschwache Linse durch eine kleine Öffnung an der Hornhaut.
Einsatz der Linse
Die Augenärztin/ der Augenarzt setzt die Multifokallinse behutsam in das Auge ein. Die Linse nimmt innerhalb weniger Sekunden die optimale Position im Auge ein.
Heilung
Nach der Behandlung schützt eine leichte Bandage das Auge, die schon am darauffolgenden Tag wieder entfernt werden kann. Die Heilung ist innerhalb weniger Tage abgeschlossen.
Vorteile einer Trifokal-/Multifokallinsen-Behandlung
Dauerhafte Korrektur der Alterssichtigkeit
Die vom Alter gezeichnete natürliche Linse wird gegen eine dem jungen Auge ähnlichen künstliche Linse ausgetauscht. Eine erneute Alterssichtigkeit kann nicht auftreten.
Gleichzeitige Korrektur bereits bestehender Fehlsichtigkeiten
Liegt eine Kurz- oder Weitsichtigkeit und/oder eine Hornhautverkrümmung vor, kann diese in der gleichen Behandlung mitkorrigiert werden.
Vorbeugung/ gleichzeitige Mitbehandlung des Grauen Stars durch Austausch der Linse
Durch den Linsenaustausch wird gleichzeitig der Graue Star behoben bzw. diesem effektiv vorgebeugt.
Ambulante, schmerzfreie Behandlung dank betäubender Augentropfen
Dank betäubender Augentropfen empfinden die meisten unserer Patientinnen und Patienten die Behandlung als völlig schmerzfrei.
Erhöhung der Lebensqualität durch weitgehende Freiheit von der Sehhilfe
Aufgrund mehrerer Brennpunkte der hochmodernen Linsen benötigen viele unserer Patientinnen und Patienten dauerhaft keine weitere Sehhilfe mehr.
Einmalige Kosten
Regelmäßig entstehende Kosten für neue Brillen und Kontaktlinsen gehören nach der Tri-/Multifokallinsenbehandlung in aller Regel der Vergangenheit an.
Multifokallinsen-Erfahrungen bei CARE Vision
Häufige Fragen zu Multifokallinsen (FAQ)
Hier finden Sie die häufigsten Fragen, die Patienten in Bezug auf die Linsenimplantation mit Multifokallinsen stellen.
Eine Multifokallinse wird anstelle der natürlichen Linse im Auge eingesetzt und nimmt so deren Funktion ein. Sie besitzt drei Brennpunkte, sodass sie das Sehen im Nah-, Fern- und Zwischenbereich ermöglicht.
Trifokal-/ Multifokallinsen sind für Personen mit Alterssichtigkeit oder Grauem Star geeignet.
Ja. Die multifokale Intraokularlinse, die wir bei CARE Vision verwenden, wird genutzt, um alle Arten der Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Es gibt sphärische und torische Linsen. Eine torische Linse wird verwendet, wenn die Patienten eine bedeutende Hornhautverkrümmung haben.
Neusten Studien zufolge sehen über 97 Prozent der Patienten, bei denen in beiden Augen eine Multifokallinse eingesetzt wurde, nach der Behandlung sowohl in der Nähe, der Ferne als auch im Zwischenbereich wieder scharf und benötigen keine Brille mehr.
Nachdem die Augen durch Augentropfen betäubt wurden, wird durch eine winzige Öffnung am Rand der Hornhaut die natürliche, alterssichtige Linse entfernt und durch eine künstliche, hochmoderne Linse ersetzt. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten. In der Regel werden beide Augen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen behandelt.
Da die Linse genau an der Stelle eingesetzt wird, an der sich die natürliche Linse befand, spüren Sie keinen Unterschied.
Die monofokale Linse hat nur einen Brennpunkt, so dass das Sehen in einer Ebene verbessert wird. Die Fernsicht wird also korrigiert. Die multifokale Linse, eine Premiumlinse wie CARE Vision sie verwendet, hat jedoch drei Brennpunkte. Das heißt, das Sehen wird im Fernbereich, Nahbereich und im Zwischenbereich wieder möglich.
In der Regel werden Sie schon am Tag nach dem Eingriff wieder Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können, sollten diese aber auf ein vernünftiges Maß beschränken. Anstrengende Tätigkeiten sind in jedem Fall zu vermeiden. Sie sollten dem Auge Ruhe gönnen. In den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff erholt sich das Auge deutlich und die Sehschärfe verbessert sich allmählich. Allerdings kann es einige Wochen dauern, bis eine optimale und stabile Sehqualität erreicht ist. Sie werden genausten von uns darüber informiert, wie sie sich in der ersten Zeit nach der Behandlung verhalten sollten bzw. mit welchen Einschränkungen Sie eventuell rechnen müssen.
Schon nach 24 Stunden erholt sich das Auge und die Sehstärke nimmt zu. In dieser Zeit ist Schonung angesagt. Bis die volle Sehstärke erreicht ist, müssen Sie dem Auge einige Tage Zeit geben. Wir kümmern uns gemeinsam mit Ihnen um die Nachsorge.
Nein, Sie spüren die Linse nicht, da sie den Platz Ihrer natürlichen Linse einnimmt.
Eine Multifokallinse hält in der Regel ein Leben lang.
Bei mehreren Nachsorgeuntersuchungen werden Ihre Augen sorgfältig vom behandelnden Arzt untersucht und beobachtet. Moderne Hygienestandards und eine effektive Nachbehandlung mit Antibiotika sorgen dafür, dass Komplikationen nur sehr selten auftreten.
Multifokallinsen kosten ca. 2.800 € pro Auge. Abrechnung gem. GOÄ nach Abschluss der Behandlung.
Ja. Die Multifokallinsen sind sicher. In einem umfassenden Aufklärungsgespräch informiert der Arzt den Patienten gerne umfassend über die Risiken, die jeder medizinische, chirurgische Eingriff haben kann. Unsere Operatoren haben sehr viel Erfahrung. Sie haben im Unternehmensverbund bereits über 210.000 Linsenbehandlungen durchgeführt. Dies ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, ebenso wie die Verwendung von moderner Technologie und die Erfüllung höchster Hygiene Standards.
Multifokallinsen verfügen über mehrere Brennpunkte, sprich, sie sind auf das Sehen in mehreren (=multi) Entfernungen optimiert. Dabei unterscheidet man zwischen Bifokallinsen, die gute Sicht in der Nähe und in der Weite ermöglichen sollen und den Trifokallinsen, die mit drei Brennpunkten völlige Unabhängigkeit von Brille und Kontaktlinsen anstreben möchten. Trifokallinsen sind auf das Sehen in der Nähe, in der Ferne und auf mittleren Entfernungen (dem sog. Intermediärbereich) optimiert. Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten die Verwendung von Trifokallinsen, sofern das Auge und die zu korrigierende Fehlsichtigkeit für eine solche Linsenbehandlung in Frage kommt.
In der Regel werden Sie schon am Tag nach dem Eingriff wieder Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können, sollten diese aber auf ein vernünftiges Maß beschränken. Anstrengende Tätigkeiten sind in jedem Fall zu vermeiden.
Die meisten Patienten können dadurch komplett auf Sehhilfen verzichten oder diese zumindest auf ein Minimum reduzieren. Dies ist ein klarer Vorteil der Tri-/Multifokallinsen gegenüber der Monofokallinse. Denn diese hat nur einen Brennpunkt (mónos, griech. für einzig), weswegen sie nur die scharfe Nah- oder Fernsicht ermöglicht. Dann ist die Patientin/ der Patient weiterhin häufig auf eine Brille angewiesen.
Diese Inhalte wurden von der medizinischen Leitung von CARE Vision geprüft.
Unser medizinisches Leitungsteam besteht aus Dr. med. Ulrich Engelskirchen, Fachärztin für Augenheilkunde Raquel Socías, Dr. med. Erik Wölfel, Dr. med. Robert Wagner und Facharzt für Augenheilkunde Carlos Salazar. Sie sind für die Aus- und Weiterbildung und Unterstützung der CARE Vision Augenärzte verantwortlich. Durch ihre regelmäßige Teilnahme an Konferenzen und Fortbildungen sowie ihre langjähre Erfahrung im Bereich der refraktiven Chirurgie sichern sie kontinuierlich die fachliche Exzellenz von CARE Vision.