Fehlsichtigkeit Augen: Sehfehler und ihre Korrektur

Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung sind die am häufigsten vorkommenden Fehlsichtigkeiten. Eine Augenlaserbehandlung ist in den meisten Fällen bei allen drei Fehlsichtigkeiten möglich.

Wie entsteht eine Fehlsichtigkeit?

Eine refraktive Fehlsichtigkeit liegt vor, wenn der Brennpunkt des Auges nicht genau an einem Punkt auf der Netzhaut liegt. Dies kann etwa durch ein Missverhältnis zwischen Baulänge des Augapfels und der Brechkraft der Linse sowie durch eine Verkrümmung der Hornhaut entstehen. Die auf der Netzhaut aufkommenden Lichtstrahlen können so nur ein unscharfes oder verzerrtes Bild an das Gehirn weitergeben.


Welche Formen der Fehlsichtigkeit gibt es?

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Bei Kurzsichtigkeit kommt es zu Unschärfen im Fernbereich, während das Sehen auf nahen Entfernungen häufig ohne Sehhilfe möglich ist. Die Dioptrien bewegen sich dann im Minusbereich. CARE Vision führt eine Augenlaserbehandlung in der Regel bei einer Kurzsichtigkeit bis zu -10 Dioptrien durch.

Zur Korrektur der Kurzsichtigkeit können mehrere Augenlasertechniken angewendet werden. Welche Behandlungsmethode für Sie am besten geeignet ist, stellt der behandelnde Arzt nach einer ausführlichen Untersuchung Ihrer Augen fest. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, alle Fragen rund um Fehlsichtigkeit bzw. Sehschwäche zu stellen. Des Weiteren erhalten Sie hier alle Informationen zum Thema Sehfehler und ihrer Korrektur.

Wie erkenne ich Kurzsichtigkeit?

Brauchen Sie Ihre Brille oder Kontaktlinsen, um Mitmenschen und Dinge in der Entfernung scharf zu sehen? Dann sind Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit kurzsichtig. Als kurzsichtiger Patient können für Sie die Behandlungsmethoden LASIK, Femto-LASIK, PRK/LASEK und Trans-PRK Methoden in Frage kommen. Eine Untersuchung Ihrer Augen und Ihrer Fehlsichtigkeit gibt Ihnen Aufschluss über die für Sie am besten geeignete Methode sowie zu den zu erwartenden Kosten.

Beschwerden bei Kurzsichtigkeit

Neben dem verschwommenen Sehen können bei einer nicht ausreichend korrigierten Kurzsichtigkeit die folgenden Beschwerden auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Überanstrengung der Muskulatur in der Augenpartie durch Zusammenkneifen der Augen
  • Häufiges Blinzeln
  • vermehrtes Augenreiben
  • erhöhter Augeninnendruck mit möglichen Folgeerkrankungen
  • höheres Risiko für eine Netzhautablösung

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Bei Weitsichtigkeit kommt es zu Unschärfen sowohl im Nah- als auch im Fernbereich. Die Dioptrien bei Weitsichtigkeit werden im Plusbereich dargestellt. CARE Vision führt eine Augenlaserbehandlung in der Regel bei einer Weitsichtigkeit bis zu +4 Dioptrien durch.

Wie erkenne ich Weitsichtigkeit?

Nehmen Sie Dinge und Textpassagen verschwommen wahr, sobald Sie diese nah an Ihre Augen halten? Dann sind Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit weitsichtig. Es handelt sich hierbei um einen axialen Brechungsfehler des Auges. Der Augapfel ist im Verhältnis zur Brechkraft seiner optischen Einrichtung zu kurz, beziehungsweise ist die Brechkraft der Linse zu gering. Bei Weitsichtigkeit können für Sie die LASIK, Femto-LASIK, PRK/LASEK und Trans-PRK Methoden in Frage kommen – je nach Augenbeschaffenheit und persönlichen Lebensumständen.

Beschwerden bei Weitsichtigkeit

Je nach Ausprägung der Weitsichtigkeit können die folgenden Beschwerden auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Augenschmerzen oder Augenbrennen
  • Müdigkeit
  • gehäufte Bindehautentzündungen
  • tränende Augen

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Bei einer Hornhautverkrümmung ist die Oberfläche des Augapfels so ungleichmäßig geformt, dass eine Bündelung des einfallenden Lichtes auf einen Punkt an der Netzhaut nicht möglich ist. Dadurch verzerrt sich der Seheindruck.

Wie erkenne ich eine Hornhautverkrümmung?

Patienten mit einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) sehen häufig verschwommen. Eine Hornhautverkrümmung tritt meist in Kombination mit Kurz- oder Weitsichtigkeit auf. Auch hier bietet eine Augenlaserkorrektur die Lösung (Behandlungsmethode je nach Beschaffenheit des Auges). Ihr Facharzt erläutert Ihnen alle Möglichkeiten ausführlich.

Beschwerden bei Hornhautverkrümmung

  • Kopfschmerzen
  • Augenschmerzen und -brennen
  • Wahrnehmung von Doppelbildern
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • trockene, teilweise auch immer wieder tränende, leicht gerötete Augen

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Bei der Alterssichtigkeit verliert die natürliche Linse zunehmend die Flexibilität, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen. Zunächst ist dann vor allem das Sehen auf nahen Distanzen betroffen.

Wie erkenne ich eine Alterssichtigkeit?

Ab etwa Mitte 40 bemerken viele Menschen, dass sie sich beim Lesen – sei es auf dem Smartphone, in der Zeitung oder bei Preisschildern im Supermarkt – immer mehr anstrengen müssen, um scharf zu sehen. Diese ersten Anzeichen der Alterssichtigkeit kann man noch gut ausgleichen, in dem man die Gegenstände etwas weiter weg hält. Doch mit Verschlechterung der Symptome wird irgendwann eine Sehhilfe oder eine Augenbehandlung notwendig.

Beschwerden bei Alterssichtigkeit

Es gibt eine Reihe eindeutiger Symptome für die Alterssichtigkeit:

  • Kopfschmerzen
  • Schnell ermüdende Augen
  • Druckgefühl
  • Schwindel

Wie kann man
eine Fehlsichtigkeit korrigieren?

Je nach Art und Stärke der Fehlsichtigkeit sowie der individuellen Beschaffenheit der Augen gibt es heute unterschiedliche Korrekturansätze. Zum einen kommen hierbei Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen zum Einsatz. Zum anderen ermöglicht die refraktive Chirurgie die Korrektur der Fehlsichtigkeit. Die refraktive Chirurgie hat in den vergangenen 30 Jahren einen festen Platz in der Korrektur der Fehlsichtigkeit eingenommen. Mit Augenlaserbehandlungen und Linsenimplantationen ist der Abschied von Fehlsichtigkeit, Brille und Kontaktlinsen möglich. Eine refraktive Behandlung findet in aller Regel ambulant statt und dauert nur wenige Minuten pro Auge.

Voraussetzungen für eine Fehlsichtigkeits-Korrektur

Die meisten Menschen erfüllen die Voraussetzungen für die Korrektur der Fehlsichtigkeit mittels refraktiver Chirurgie. Dazu gehören:

  • Brillen- oder Kontaktlinsenträger
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Stabile Sehstärke
  • Gesunde Augen
  • Gute gesundheitliche Verfassung

Durch eine umfassende ärztliche Voruntersuchung bestimmt der behandelnde Arzt die für eine optimale Sehkraftkorrektur am besten geeignete Behandlungsmethode.