Wie ist Weitsichtigkeit?
Weitsichtigkeit, auch bekannt als Hyperopie oder Hypermetropie, ist ein Sehfehler, der das Sehen in der Nähe beeinträchtigt. Personen mit dieser Fehlsichtigkeit haben Schwierigkeiten, nahe Objekte klar und deutlich zu sehen, was zu Verschwommenheit führen kann. Im Gegensatz dazu können sie in der Weite oft scharf sehen („Weit-Sichtigkeit“). Die Weitsichtigkeit wird oft mit der Alterssichtigkeit verwechselt, die ähnliche Symptome zeigt, aber unterschiedliche Ursachen hat. Häufig tritt eine Weitsichtigkeit bereits im Kindesalter auf.
Wie entsteht Weitsichtigkeit und was sind die Ursachen?
Weitsichtigkeit tritt auf, wenn der Augapfel zu kurz ist oder die Brechkraft des Auges im Verhältnis zur Baulänge zu schwach ist, wodurch Lichtstrahlen hinter, statt auf der Netzhaut gebündelt werden, was zu Unschärfe im Nahbereich führt. Dieses Missverhältnis zwischen Baulänge und optischer Brechkraft kann verschiedene Ursachen haben, darunter die Achsenhyperopie, bei der der Augapfel zu kurz ist, und die Brechungshyperopie, bei der das Auge eine zu geringe Brechkraft aufweist, obwohl die Augenlänge normal ist. Um Bücher und Zeitschriften lesen zu können, halten Weitsichtige diese daher gerne am gestreckten Arm von sich weg.
Das Auge ist in jungen Jahren in der Lage, die mangelnde Brechkraft durch eine stärkere Biegung der Linse auszugleichen – die sogenannte Akkommodation. Da die Erhöhung der Linsenbrechkraft auf diese Art jedoch begrenzt ist, wird es schwer, wenn ein Gegenstand zu nah am Auge ist. Ab dem 45. Lebensjahr nimmt die Elastizität der Linse ab, was die Akkommodation zusätzlich erschwert, sodass scharfes Sehen in der Nähe zunehmend schwerer wird. In diesem Fall spricht man von Alterssichtigkeit.
Gemessen wird die Brechkraft des Auges in der Maßeinheit Dioptrie. Bei einer weitsichtigen Person liegt der Dioptrienwert im Plusbereich. Mit einer Augenlaserkorrektur kann die Weitsichtigkeit in der Regel sehr gut behandelt werden.
Welche Symptome entstehen bei Weitsichtigkeit (Hyperopie)?
Bei einer Weitsichtigkeit nimmt der Betroffene weit entfernte Objekte scharf wahr (“weit-sichtig”), während er seine Umgebung in der Nähe nur verschwommen sehen kann. Um Bücher und Zeitschriften lesen zu können, halten Weitsichtige diese daher gerne am gestreckten Arm von sich weg.
Mögliche Symptome einer Weitsichtigkeit sind:
- unscharfes Sehen im Nahbereich
- Kopfschmerzen
- müde Augen
- Augenschmerzen
- Augenbrennen
Feststellung und Früherkennung von Weitsichtigkeit
Bei einer leichten Weitsichtigkeit kommen Betroffene durch die Akkommodation und das Weghalten naher Objekte im Alltag oft gut zurecht. Daher fällt die Diagnose häufig erst nach Jahren. Ab etwa dem 45. Lebensjahr wird die Akkommodation, zunehmend schwieriger, da die Elastizität der Linse abnimmt. Dies führt zu einer verstärkten Belastung der Augenmuskulatur. Die aus dem Verlust der Elastizität der Linse resultierende Alterssichtigkeit verstärkt die Symptome der Weitsichtigkeit noch zusätzlich, weswegen häufig in diesem Alter die Weitsichtigkeit diagnostiziert wird.
Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch wichtig, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, um rechtzeitig reagieren zu können. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die Früherkennung von Weitsichtigkeit. Bei häufigen Kopfschmerzen und Müdigkeit sollte auch an Weitsichtigkeit gedacht werden.
Besonders bei Kindern ist eine frühzeitige Erkennung wichtig, da sie Symptome oft nicht bemerken oder kommunizieren können. Bei häufigen Kopfschmerzen und Müdigkeit sollte eine Weitsichtigkeit ausgeschlossen werden.
Augenlaser-Behandlungen bei Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit kann in der Regel sehr gut durch eine Augenlaserbehandlung ausgeglichen werden. Viele Patientinnen und Patienten, die zu CARE Vision kommen, beklagen sich über beschlagene Brillengläser, gereizte Augen durch Kontaktlinsen und umständliche Reinigungsprozeduren. Diese gehören nach der Korrektur der Weitsichtigkeit in der Regel der Vergangenheit an.
Für die meisten Patientinnen und Patienten kommt eine Korrektur mit der LASIK, Femto-LASIK, der PRK/LASEK oder der Trans-PRK Methode in Frage. Nach einer ausführlichen ärztlichen Untersuchung Ihrer Augen bestimmt Ihr behandelnder Facharzt die für Sie optimale Korrekturmethode. Alle Behandlungen werden ambulant durchgeführt und sind schmerzfrei. Die Behandlung mit dem Excimer-Laser dauert nur wenige Sekunden.
*Abrechnung gem. GOÄ nach Abschluss der Behandlung.
Welche ist Ihre Methode?
Wir finden es gemeinsam heraus!
Jedes Auge ist einzigartig. Bei CARE Vision stimmen wir daher das geeignete Verfahren ganz individuell auf Sie ab. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Informationsgespräch und wir finden gemeinsam heraus, welche Methode für Sie infrage kommt.
CARE Vision Patientenerfahrungen
Weitsichtigkeit lasern geht nicht – was nun?
Bei besonders starker Weitsichtigkeit (über +4 Dioptrien) ist eine Behandlung mit dem Laser meist nicht mehr die optimale Korrekturmethode. In vielen Fällen kann eine ICL Linsenbehandlung den Patienten/innen dennoch ein brillenfreies Leben ermöglichen.
Bei einsetzender Alterssichtigkeit ist in vielen Fällen eine Multifokallinsen Behandlung (MIOL) eine gute Lösung. Ein Vorteil neben der Behebung der Alterssichtigkeit ist auch, dass ein Grauer Star nicht mehr auftreten kann.
5 Unterschiede zwischen Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit
Zusammengefasst handelt es sich bei der Weitsichtigkeit und bei der Alterssichtigkeit um zwei ganz verschiedene Sehfehler, die aber eine ähnliche Symptomatik aufweisen: ein schlechtes Sehen im Nahbereich, welches unter anderem zu Kopfschmerzen, müden Augen oder Beschwerden am Auge führen kann. Die Ursachen für diese beiden Fehler sind aber unterschiedlich.
Wir haben die 5 markantesten Unterschiede zwischen Weit- und Alterssichtigkeit für Sie hier zusammengestellt!
- Die Alterssichtigkeit steht in klarem Zusammenhang mit dem Alter. Die Weitsichtigkeit beginnt häufig bereits im Kindesalter und stabilisiert sich in der Jugend.
- Die Alterssichtigkeit hat erst einmal nichts mit der Sicht auf mittleren oder fernen Distanzen zu tun, sofern sie nicht gemeinsam mit anderen Sehfehlern auftritt. Bei der Weitsichtigkeit ist das anders: Während bei jungen Menschen die Sicht in der Ferne normalerweise nicht beeinträchtigt ist, entstehen mit den Jahren Veränderungen im Sehen auf weiten oder mittleren Entfernungen.
- Die Weitsichtigkeit ist ein refraktiver Fehler, der dazu führt, dass Bilder hinter statt auf der Netzhaut abgebildet werden. Bei der Alterssichtigkeit hingegen liegt die Ursache in der nachlassenden Elastizität der Linse und somit in der immer geringer werdenden Akkommodationsfähigkeit des Auges.
- Bei weitsichtigen Personen spielt die genetische Komponente häufig eine große Rolle, während dies bei der Alterssichtigkeit nicht der Fall ist. Hierbei handelt es sich ausschließlich um eine Alterserscheinung.
- Bei der Weitsichtigkeit liegt ein “Fehler” in der Bauweise des Auges zugrunde. Die Alterssichtigkeit hat nichts mit der anatomischen Bauweise des Auges zu tun: hier geht es um den Verlust der Flexibilität der Linse.
Refraktive Sehfehler können heute auch ohne das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Über eine einfache, schnelle und in der Regel schmerzfreie Behandlung mit den Methoden der refraktiven Chirurgie ist es möglich, sich von Sehhilfen zu verabschieden. Bei einer umfassenden Untersuchung der Augen stellt der behandelnde Arzt fest, ob und wenn ja mit welcher Behandlungsmethode der Sehfehler behoben werden kann. Dabei kommt zum Beispiel eine Augenlaserkorrektur oder eine Linsenbehandlung mit oder ohne Erhalt der natürlichen Linse in Frage.
Häufige Fragen zur Weitsichtigkeit (FAQ)
Weitsichtige Personen können gleichzeitig unter weiteren Fehlsichtigkeiten leiden. Die meisten weitsichtigen Personen leiden gleichzeitig unter einer Hornhautverkrümmung. Zudem kann ab einem Alter von etwa 40 Jahren die Alterssichtigkeit auftreten. Es ist allerdings nicht möglich, auf einem Auge gleichzeitig weitsichtig und kurzsichtig zu sein.
Ja, die Weitsichtigkeit hat eine erbliche Komponente. Jedoch haben auch persönliche Faktoren Einfluss auf das Auftreten und die Stärke einer Weitsichtigkeit.
Eine Augenlaserkorrektur kann gleichzeitig Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung behandeln. Viele Patienten leiden unter einer Kombination beider Fehlsichtigkeiten, die in einem einzigen Behandlungsschritt ausgeglichen werden können.
Die Kosten für eine Augenlaserbehandlung zur Korrektur der Weitsichtigkeit liegen bei CARE Vision bei etwa 1.200 Euro pro Auge (Abrechnung gemäß GOÄ nach Abschluss der Behandlung).
Altersweitsichtigkeit, auch Presbyopie genannt, ist eine altersbedingte Fehlsichtigkeit, die auftritt, wenn die Augenlinse ihre Fähigkeit verliert, sich auf nahe Distanzen zu fokussieren. Eine LASIK-Behandlung kann diese altersbedingte Veränderung der Augenlinse nicht umkehren oder heilen. Es gibt jedoch spezielle Lasertechnologien, die in der Lage sind, eine Alterssichtigkeit teilweise zu korrigieren. Bei Alterssichtigkeit verspricht eine Linsenbehandlung in der Regel bessere Erfolge und eine höhere Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten.
Da es sich bei dem Auge um ein lebendiges Organ handelt, kann in seltenen Fällen auch dazu kommen, dass Patientinnen und Patienten wieder weitsichtig werden. Insbesondere ab einem Alter von etwa 40 Jahren setzt in der Regel die sogenannte Altersweitsichtigkeit ein. Regelmäßige Augenuntersuchungen können helfen, Veränderungen im Auge frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls eine erneute Behandlung zu planen.
Weitsichtigkeit ist eine angeborene Sehschwäche, bei der nahe Objekte unscharf erscheinen, während die Sicht in der Ferne normalerweise klar bleibt. Alterssichtigkeit hingegen ist eine altersbedingte Veränderung, bei der die Elastizität der Linse nachlässt, was es schwieriger macht, nahe Objekte zu fokussieren.
Mit zunehmendem Alter kann sich Weitsichtigkeit verstärken, da die Akkommodationsfähigkeit des Auges abnimmt. Dies führt dazu, dass weitsichtige Personen im Laufe der Zeit häufiger auf Sehhilfen angewiesen sind, um klar in der Nähe sehen zu können.
Im Allgemeinen neigen Menschen im Alter eher dazu, weitsichtig zu werden. Alterssichtigkeit ist eine häufige Erscheinung, die auf natürliche Veränderungen der Augenlinse im Laufe der Zeit zurückzuführen ist.