Verzichten Sie nach dem Augenlasern für kurze Zeit auf Mascara, Make-up und Co.
Vielleicht fällt Ihnen der Gedanke zunächst schwer, eine gewissen Zeit auf Ihr Augen-Make-up zu verzichten. Bei der Augenlaserbehandlung ist dies jedoch unerlässlich. Tragen Sie am Behandlungstag kein Augen-Make-up auf. Idealerweise verzichten Sie an diesem Tag auch auf Gesichtscremes und Make-up, welches Sie sonst um die Augenpartie auftragen würden, da die Augen vor der Augenlaserkorrektur mit Jod abgetupft werden.
Rund zwei Wochen nach dem Augen lasern sollten Sie sich nicht um die Augen herum schminken. In Mascara und Kajalstift können sich Bakterien ansammeln, was eine Infektionsgefahr bedeutet. Dies alles wird aber auch noch einmal gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin besprochen.
Reiben Sie nicht die Augen
In den Tagen nach der Augenlaserkorrektur sollten Sie alles meiden, was Ihre Augen reizen und dazu führen könnte, dass Sie sich die Augen reiben. Verzichten Sie also nicht nur auf Produkte für die Wimpern, sondern auch auf Lidschatten, da auch hiervon Partikel ins Auge gelangen und dieses reizen könnten. Außerdem sollten Sie auch beim Abschminkprozess das Augenreiben vermeiden. Wir empfehlen daher etwa zwei Wochen lang auf Augen-Make-Up zu verzichten, um Ihr Wohlbefinden und den Heilungsprozess zu fördern.
Tipp: Nutzen Sie in den ersten Tagen nach der Augenlaserbehandlung eine Schlafmaske! So vermeiden Sie, dass Sie sich unbewusst im Schlaf oder Halbschlaf die Augen reiben.
Lassen Sie 3 Tage lang kein Leitungswasser an Ihre Augen
Die ersten Tage nach der Augenlaserkorrektur sollten Sie kein Leitungswasser an Ihre Augen kommen lassen, da sich auch im Wasser Bakterien befinden könnten, die zu einer Entzündung führen könnten.
Tipp: Besorgen Sie sich noch vor dem Eingriff eine wasserdichte Schwimmbrille, um Ihre Augen beim Duschen und Haarewaschen zu schützen.
Halten Sie sich an den Tropfenplan und befeuchten Sie Ihre Augen
Vor der Behandlung erhalten Sie von uns einen Tropfenplan. Damit die Augen sich optimal regenerieren können, müssen bestimmte Augentropfen in regelmäßigen Abständen verwendet werden. Wenn hierbei kein Augen-Make-up im Weg ist, kann es auch nicht ins Auge laufen. Die Augentropfen wirken entzündungshemmend und pflegend. So wird dafür gesorgt, dass alles gut heilt. Aus hygienischen Gründen gilt es, sich vor dem Tropfen der Augen gründlich die Hände mit Wasser und Seife zu waschen.
Schon behandelt oder interessiert am Augenlasern?
Ob Sie bereits eine Augenlaserbehandlung hinter sich haben oder darüber nachdenken, Ihre Sehkraft ohne Brille oder Kontaktlinsen zu verbessern – wir sind für Sie da! Informieren Sie sich auch über weitere Nachsorge-Tipps oder erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten einer Augenlaserbehandlung.
Ist eine Wimpernfärbung oder Wimpernlifting nach der Augenlaserbehandlung möglich?
Wimpernfärbung, Lashes oder ein Wimpernlifting sind jedem Fall eine gute Option, um die Zeit ohne Mascara direkt nach der Augenlaserbehandlung zu überbrücken. Sie müssen Ihre Wimpernverlängerung vor der Behandlung auch nicht entfernen. Es kann jedoch sein, dass am Behandlungstag durch das Abkleben der Lider der Effekt des Wimpernliftings oder Extensions verloren gehen kann.
Nach der Augenlaserbehandlung sollten Sie etwa zwei Wochen warten, bis die Wimpern erneut gefärbt oder geliftet werden können. Gleiches gilt für das Färben der Augenbrauen. Wir beraten Sie jedoch gerne, wenn Sie noch Fragen haben.
Kein Augen-Make-up heißt nicht gar kein Make-up
Dass Sie für eine Zeit auf Mascara, Lidschatten und Co. verzichten sollten, heißt nicht, dass Sie gleichzeitig auch Lippenstift, Rouge oder Highlighter adé sagen müssen. Selbstverständlich können Sie diese Kosmetika gerne verwenden.
Gute Aussichten für die Zeit nach der Schminkpause
Viele unserer Patienten berichten, dass ihnen die kurze Zeit des Verzichts auf Augen-Make-up im Austausch für ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen nicht schwergefallen ist. Insbesondere freuen sie sich aber über das Schminken danach. Es wird viel einfacher sein, in den Spiegel zu blicken und das Augen-Make-up ohne Sehhilfe auftragen zu können.
CARE Vision Patientenerfahrungen
Diese Inhalte wurden von der medizinischen Leitung von CARE Vision geprüft.
Unser medizinisches Leitungsteam besteht aus Dr. med. Ulrich Engelskirchen, Fachärztin für Augenheilkunde Raquel Socías, Dr. med. Erik Wölfel, Dr. med. Robert Wagner und Facharzt für Augenheilkunde Carlos Salazar. Sie sind für die Aus- und Weiterbildung und Unterstützung der CARE Vision Augenärzte verantwortlich. Durch ihre regelmäßige Teilnahme an Konferenzen und Fortbildungen sowie ihre langjähre Erfahrung im Bereich der refraktiven Chirurgie sichern sie kontinuierlich die fachliche Exzellenz von CARE Vision.
Sie interessieren sich für eine Augenlaser Behandlung?
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Informationsgespräch über das Augenlasern. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin über die Online-Terminvergabe.