Wie viel kostet Augen lasern?
Eine Augenlaser-Behandlung bei CARE Vision kostet etwa 1.100 Euro pro Auge1. Je nach Sehfehler und individueller Beschaffenheit Ihrer Augen wenden wir die umfassend erprobten Behandlungsmethoden LASIK, Femto-LASIK, PRK/LASEK sowie Trans-PRK an.
Wir setzen auf faire Preise und individuelle Betreuung, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Augen die bestmögliche Behandlung erhalten. Die Augenlaser Kosten richten sich nach der Behandlungsmethode.
Nach ihrer Augenlaserbehandlung genießen die meisten Patientinnen und Patienten nicht nur die neu gewonnene Lebensqualität ohne Brille oder Kontaktlinsen, sondern auch die spürbare Entlastung im Alltag. Da die laufenden Kosten für Sehhilfen entfallen, macht sich der finanzielle Vorteil schon bald nach dem Eingriff bemerkbar.
Kostenübersicht auf einen Blick
1Abrechnung gem. GOÄ nach Abschluss der Behandlung.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten fürs Augenlasern?
Sie möchten Ihre Augenlaserbehandlung nicht auf einmal bezahlen? Kein Problem! Wir möchten, dass Sie sich keine Sorgen um die Finanzierung Ihrer Behandlungskosten machen müssen. Zusammen mit der Santander Consumer Bank bieten wir Ihnen zinsgünstige und unbürokratische Finanzierungsmöglichkeiten der Behandlungskosten (Bonität vorausgesetzt). Bei bis zu 12 Monatsraten ist sogar eine anzahlungsfreie 0% Finanzierung möglich. Über weitere Finanzierungsoptionen bei einer höheren Anzahl an Monatsraten informieren wir Sie gerne auf Anfrage.
Finanzierungsrechner
Behandlung
Laufzeit
ca. 92€/Auge* *monatliche Rate
Zahlt die private Krankenkasse die Kosten einer Augenlaser OP?
Manche privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten einer Augenlaser-Behandlung ganz oder teilweise – abhängig vom gewählten Tarif. Meist ist sie nicht Teil der Standardleistungen, kann jedoch bei Premiumtarifen eingeschlossen sein. Bei einigen privaten Krankenkassen ist die LASIK-Behandlung in den Konditionen inkludiert. Deshalb lohnt es sich, direkt bei der Versicherung nachzufragen und immer einen Kostenvoranschlag einzureichen, um die Chancen auf Kostenübernahme zu prüfen.
Private Zusatzversicherungen, welche eine Zusatzzahlung für Brillen oder Kontaktlinsen leistet, übernehmen in der Regel einen Teil der Kosten einer Augenlaser-OP. Hier ist es natürlich entscheidend, was in den Sonderkonditionen vereinbart ist. Auch hier sollte ein Kostenvoranschlag bei der Zusatzversicherung eingereicht werden.
Zahlt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten einer Augenlaser OP?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Augenlaser-OP in der Regel nicht, da Fehlsichtigkeit nicht als Krankheit eingestuft wird. Deshalb werden auch Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen meist nicht erstattet. Eine Ausnahme besteht, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt – etwa wenn eine Brille nicht getragen werden kann oder Kontaktlinsen nicht vertragen werden. In solchen Fällen kann eine Augenlaser-Behandlung als medizinisch notwendig anerkannt werden. Es lohnt sich daher, bei der Krankenkasse nachzufragen und eine mögliche Teilkostenerstattung zu prüfen.
Wann ist eine Augenlaserkorrektur medizinisch notwendig?
Sehr starke Fehlsichtigkeit: Bei starker Beeinträchtigung durch hohe Dioptrien kann die Behandlung als notwendig gelten. Was als starke Fehlsichtigkeit zählt, entscheidet jedoch die jeweilige Krankenkasse und hängt meist von zusätzlichen Kriterien ab.
Unverträglichkeit von Brille oder Kontaktlinsen: Kontaktlinsenunverträglichkeit tritt häufig bei Menschen mit speziellen Fehlsichtigkeiten auf, die keine Kontaktlinsen verwenden können oder diese nicht mehr vertragen. Typische Beschwerden sind trockenen, geröteten Augen oder Schmerzen beim Tragen. Hier kann eine Augenlaser OP eine sinnvolle Alternative sein. Auch Brillen können zur Belastung werden: Bei sehr hohen Dioptrien werden die Gläser oft so dick und schwer, dass das Tragen des Gestells unangenehm oder schmerzhaft ist.
Große Unterschiede zwischen beiden Augen: Weichen die Dioptrien stark voneinander ab, entstehen oft Probleme beim räumlichen Sehen. Eine Brille ist nicht immer in der Lage, diese Art von Ungleichgewicht vollständig zu korrigieren. Eine Laserbehandlung kann hier eine wirksame Lösung sein.
Steuerliche Abzugsfähigkeit der Augenlaser-OP
Eine Augenlaserbehandlung ist in der Regel steuerlich absetzbar. Die Oberfinanzdirektion Koblenz hat in ihrem Urteil „Aufwendungen für Augenoperationen mittels Laser“ vom 22.6.2006 folgendes festgelegt:
„Bei Steuerpflichtigen, die sich einer Augen-Laser Operation unterziehen, liegt immer eine Fehlsichtigkeit und damit eine Krankheit vor. Die Operation stellt somit eine Heilbehandlung dar. Die Operationsmethode ist auch wissenschaftlich anerkannt. Daher beschlossen die Vertreter der Länder, die Aufwendungen ohne Vorlage eines amtsärztlichen Attests als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EstG anzuerkennen. „
Das bedeutet für Sie als Patient, dass eine Augenlaserbehandlung als außergewöhnliche Belastung nach §33 EStG steuerlich absetzbar ist. Die Höhe der zumutbaren außergewöhnlichen Belastungen ist von Ihrem Einkommen und Ihren individuellen Lebensumständen abhängig. Der behandelnde Arzt/ die behandelnde Ärztin bei CARE Vision stellt die Augenlaser OP nach GOÄ in Rechnung. Für die tatsächliche steuerliche Absetzbarkeit kann CARE Vision keine Garantie aussprechen.
Unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren
Informieren Sie sich bei einem unverbindlichen Informationsgespräch oder einer augenärztlichen Voruntersuchung in einem unserer CARE Vision Standorte in Deutschland, ob Sie für eine Augenlaserbehandlung geeignet sind. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zur klaren Sicht zu begleiten. Unsere Mitarbeitenden stellen Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag zur Einreichung bei der Krankenkasse aus, um zu prüfen, ob diese die Kosten der Augenlaser-OP übernimmt.
Häufige Fragen zu den Kosten beim Augenlasern (FAQ)
Drei Nachsorgetermine sind in den Behandlungskosten bereits inbegriffen. Zusätzliche Kosten für alle postoperativ notwendigen Medikamente sind aus gesetzlichen Gründen nicht in den Behandlungskosten inbegriffen.
Die Kosten beim Augen Lasern entstehen durch den Einsatz hochwertiger Technologie, eine individuelle Behandlung und sorgfältige Nachsorge durch unsere erfahrenen Expertinnen und Experten für Augenlasern. Jede Augenlaser-OP bei CARE Vision wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Dank unserer hohen Behandlungszahlen können wir dabei allen Patientinnen und Patienten faire und transparente Preise bieten.
In den angegebenen Preisen sind enthalten:
- Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung
- eingehende Betreuung nach der Laser OP durch umfassende Nachsorgetermine
Die Kosten bei CARE Vision sind so günstig, weil wir uns auf Augenlaser- und Linsenbehandlungen spezialisiert haben. Wir befreien täglich viele Menschen von Brille und Kontaktlinsen. Dadurch können wir unseren Patientinnen und Patienten eine zuverlässig hohe Behandlungsqualität und erstklassigen Service zu fairen Behandlungskosten anbieten.
Eine zinsgünstige Finanzierung der Behandlungskosten für das Augenlasern ist möglich (Bonität vorausgesetzt). Bei bis zu 12 Monatsraten können wir unseren Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit der Santander Consumer Bank sogar eine anzahlungsfreie 0% Finanzierung anbieten. Über weitere Möglichkeiten der Ratenzahlung informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.
Die Kosten einer Augenlaserbehandlung werden von manchen privaten Krankenversicherungen ganz oder teilweise übernommen. Bitte erfragen Sie die genauen Konditionen direkt bei Ihrer Krankenkasse. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Augenlaser-OP generell leider nicht. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie jedoch die Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.
Eine Augenlaserbehandlung kostet in der Regel ca. 1.100€ pro Auge (Abrechnung gem. GOÄ). Wir bieten auch die Möglichkeit einer 0 %-Finanzierung an und die Behandlung ist in der Regel steuerlich absetzbar.
Eine Augenlaserkorrektur ist eine medizinische Leistung, die so individuell ist wie das Auge der Patientin oder des Patienten selbst. Die umfassende Voruntersuchung, die genau auf das Auge abgestimmte Behandlung, die sorgfältige Nachsorge durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte sowie die Verwendung hochwertiger Technologie sind Qualitätskriterien für optimale Behandlungsergebnisse. Neben der neu gewonnenen Lebensqualität lohnt sich eine Augenlaserkorrektur im Vergleich zu den immer wiederkehrenden Ausgaben für Brille und/oder Kontaktlinsen für viele Patientinnen und Patienten auch finanziell.