Wie entstehen Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit und was sind die Ursachen?
Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht, wenn das Auge zu lang ist oder die Brechkraft der Linse zu stark. Dies führt dazu, dass Lichtstrahlen vor der Netzhaut fokussiert werden, wodurch entfernte Objekte verschwommen erscheinen. Kurzsichtige Menschen haben Schwierigkeiten, in die Ferne zu sehen, können aber in der Nähe gut scharf sehen. Weitere Ursachen können eine genetische Veranlagung oder eine übermäßige Naharbeit sein.
Weitsichtigkeit (Hyperopie) entsteht, wenn das Auge zu kurz ist oder die Brechkraft der Linse zu schwach. Dadurch wird das Bild hinter der Netzhaut fokussiert, was zu verschwommener Sicht in der Nähe führt. Weitsichtige Menschen können oft noch in der Ferne gut sehen, haben jedoch Probleme beim Lesen oder bei Aktivitäten, die eine Nahsicht erfordern. Auch bei dieser Fehlsichtigkeit spielt die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle.
Kurzsichtigkeit (Myopie) | Weitsichtigkeit (Hyperopie) |
---|---|
Entsteht, wenn das Auge zu lang und die Brechkraft der Linse zu stark ist | Entsteht, wenn das Auge zu kurz die Brechkraft der Linse zu schwach ist |
Bilder werden dadurch vor der Netzhaut fokussiert | Bilder werden dadurch hinter der Netzhaut fokussiert |
In der Nähe werden Objekte scharf gesehen | In der Ferne werden Objekte scharf gesehen |
Schwierigkeiten, entfernte Objekte scharf zu sehen | Schwierigkeiten, Objekte in der Nähe scharf zu sehen |
Mögliche Ursachen: genetische Veranlagung, übermäßige Naharbeit | Mögliche Ursachen: genetische Veranlagung |
Bin ich kurzsichtig oder weitsichtig?
Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit sind refraktive Defekte, die den gleichen Ursprung haben: in beiden Fällen wird das einfallende Licht nicht auf der Netzhaut abgebildet. Bei der Kurzsichtigkeit liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut, bei der Weitsichtigkeit dahinter. Dadurch entstehen die unterschiedlichen Symptome.
Kurzsichtigkeit (Myopie) erkennt man daran, dass der Patient oder die Patientin Schwierigkeiten hat, Objekte in der Ferne scharf zu sehen. Weitsichtigkeit (Hyperopie) liegt vor, wenn man Probleme hat, nahe Objekte klar zu erkennen. Typische Symptome sind verschwommenes Sehen, Augenbelastung oder Kopfschmerzen. Ein Test mit einer Sehskala oder spezielle Augenmessungen helfen, den Grad der Fehlsichtigkeit festzustellen.
Kurzsichtiges Auge
Weitsichtiges Auge
Refraktive Chirurgie zur Korrektur von Kurz- bzw. Weitsichtigkeit
Seit mehr als 30 Jahren können sowohl die Kurzsichtigkeit als auch die Weitsichtigkeit mittels einer Augenlaserbehandlung korrigiert werden. Dann können sich die Betroffenen in der Regel von Brille und Kontaktlinsen verabschieden. Unter Anwendung des Excimer Lasers wird die Hornhaut so modelliert, dass die scharfe Sicht wiederhergestellt wird. Für Patientinnen oder Patienten, die aufgrund ihrer persönlichen Voraussetzungen nicht für eine Augenlaserkorrektur geeignet sind, kommt in vielen Fällen als Alternative eine Linsenbehandlung in Frage.
Der große Vorteil der refraktiven Chirurgie ist heute die umfassende Erfahrung mit den führenden Behandlungsmethoden. Dazu gehören die LASIK und PRK/LASEK Augenlaserkorrekturen, die auch wir bei CARE Vision anwenden. Diese ermöglichen eine sehr sichere, minimal-invasive und effiziente Behandlung der Fehlsichtigkeit.
Patientenerfahrungen zur Behandlung der Kurz- und Weitsichtigkeit
Finden Sie heraus, welche Augenlasermethode am besten für Sie geeignet ist
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Informationsgespräch über das Augenlasern. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin über die Online-Terminvergabe.
Diese Inhalte wurden von der medizinischen Leitung von CARE Vision geprüft.
Unser medizinisches Leitungsteam besteht aus Dr. med. Ulrich Engelskirchen, Fachärztin für Augenheilkunde Raquel Socías, Dr. med. Erik Wölfel, Dr. med. Robert Wagner und Facharzt für Augenheilkunde Carlos Salazar. Sie sind für die Aus- und Weiterbildung und Unterstützung der CARE Vision Augenärzte verantwortlich. Durch ihre regelmäßige Teilnahme an Konferenzen und Fortbildungen sowie ihre langjähre Erfahrung im Bereich der refraktiven Chirurgie sichern sie kontinuierlich die fachliche Exzellenz von CARE Vision.