Studium & Facharztausbildung
- Studium der Humanmedizin: Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Facharztausbildung: Augenklinik Garmisch-Partenkirchen
Leistungen
- LASIK
- Femto-LASIK
- PRK/LASEK
- Trans-PRK
Wissenswertes
- Bei CARE Vision seit 2024
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch
- Mitgliedschaften im BVA
Werdegang
Dr. Anton Yermalitski begann sein Studium der Humanmedizin 2008 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und schloss es 2014 erfolgreich ab. Im Anschluss widmete er sich der Spezialisierung in der Augenheilkunde und arbeitete als Assistenzarzt in verschiedenen renommierten Einrichtungen. So war er von 2015 bis 2017 in der Augenklinik des Klinikums Nürnberg Nord tätig und promovierte parallel zu seiner fachlichen Weiterbildung 2017 an der Charité.
Danach setzte Dr. Yermalitski seine Ausbildung als Assistenzarzt in der Praxis Dr. Kind, Dr. Kariger-Schweigert in Falkensee fort, wo er bis 2020 arbeitete. In dieser Zeit nutzte er viele Gelegenheiten, um in anderen Kliniken, wie dem DRK Klinikum Berlin Westend und der Schlossparkklinik Berlin Charlottenburg, zu hospitieren. Diese operativen Hospitationen trugen wesentlich zu seiner fachlichen Weiterentwicklung bei. Zwischen 2017 und 2020 absolvierte er eine Weiterbildung in der Augenheilkunde in Falkensee bei Berlin. 2020 erlangte Dr. Yermalitski die Facharztanerkennung für Augenheilkunde und war anschließend in verschiedenen ophthalmologischen Praxen tätig, unter anderem in der Augenarztpraxis im Gäubodenpark bei Dr. Brandl.
Im Jahr 2021 wurde er zum „Fellow of the European Board of Ophthalmology“ (FEBO) ernannt. Von 2023 bis 2024 setzte Dr. Yermalitski seine operative Weiterbildung in der Augenklinik Garmisch-Partenkirchen fort und erweiterte seine Expertise zusätzlich durch eine spezialisierte Weiterbildung in Straubing. Besonders wertvoll war auch seine Erfahrung in der Cataract Chirurgie, die er in der Augenklinik Potsdam im Albrecht von Gräfe Haus sammelte.
Neben seiner klinischen Tätigkeit setzt Dr. Yermalitski sein Studium der Rechtswissenschaften an der Fernuni Hagen fort, um eine breitere Perspektive auf medizinrechtliche Fragestellungen zu entwickeln. Zudem ist er als Dolmetscher für medizinische Kongresse tätig und engagiert sich weiterhin in der wissenschaftlichen und praktischen Weiterbildung in der Augenheilkunde.
Während seiner Laufbahn veröffentlichte er einige wissenschaftliche Arbeiten, darunter eine 2022 erschienene Publikation zur virusassoziierten Uveitis, die er im renommierten Fachjournal Frontiers in Ophthalmology präsentierte.
Mitgliedschaft
Mitglied im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
Interessiert an einer Augenlaser-Behandlung?
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Informationsgespräch über das Augenlasern. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin über die Online-Terminvergabe.