Etwa alle sechs Stunden erblindet ein Diabetiker in Deutschland an den Folgen seiner schwerwiegenden Augenerkrankung – der diabetischen Retinopathie. Sie gehört zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes mellitus. Gerade für Diabetiker ist es wichtig, sorgfältig auf die Gesundheit ihrer Augen zu achten. Regelmäßige Checks können Diabetikern das Augenlicht retten. „Diabetes: Vorsorge für gesunde Augen“ weiterlesen
Macht Bildung kurzsichtig?
Wir alle kennen das Bild des schlauen Bücherwurms, der stets eine dicke Brille trägt. Aber ist das wirklich nur ein Klischee oder steckt doch mehr dahinter? „Macht Bildung kurzsichtig?“ weiterlesen
Autofahren mit Sehschwäche
Die Straße voll im Blick. Ohne Zweifel, beim Autofahren sind die Augen das wichtigste Sinnesorgan. Eine einwandfreie Sehleistung ist eine wichtige Voraussetzung für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. „Autofahren mit Sehschwäche“ weiterlesen
Die Tollkirsche in der Augenmedizin
Um die Schwarze Tollkirsche, auch bekannt unter dem Namen Atropa Belladonna, ranken sich viele Mythen und Geschichten. Wurde die Pflanze zu Zeiten des Barock noch als Schönheitsmittel eingesetzt, hat sie sich heutzutage längst als bewährtes medizinisches Mittel etabliert. Ihr Wirkstoff „Atropin“ wird in modifizierter Form in der Augenheilkunde eingesetzt. „Die Tollkirsche in der Augenmedizin“ weiterlesen
LASIK Operation: Behandlungsablauf einer Augenlaserkorrektur
In der refraktiven Chirurgie gibt es verschiedene Methoden um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Die LASIK Behandlung hat sich mitterlweile als gängigste Methode etabliert und ist die am häufigsten verwendete Technik zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten.
„LASIK Operation: Behandlungsablauf einer Augenlaserkorrektur“ weiterlesen