Was ist das Besondere an Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung bei Kindern

Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung führen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu einem ähnlichen Seheindruck. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Korrekturmöglichkeiten deutlich: Diese hängen von Faktoren wie Alter, Fehlsichtigkeit und Bereitschaft für eine chirurgische Behandlung ab.

Schon die Diagnosestellung läuft bei Kindern anders ab als bei Erwachsenen. Häufig wird eine Fehlsichtigkeit bei Kindern im Rahmen der allgemeinen Vorsorge festgestellt. Während Erwachsene meist die verschwommene Sicht von sich aus wahrnehmen, bemerken Kinder die eingeschränkte Sehkraft aufgrund fehlender Vergleichsmöglichkeiten nicht. Hierbei ist zudem die Akkommodationsfähigkeit des Sehapparats in jungen Jahren zu beachten: Auch wenn es anstrengend für die Augen ist, schaffen es Kinder, die Sehschwäche über die Akkommodation zumindest teilweise auszugleichen. Selbst wenn sie die eingeschränkte Sicht als störend wahrnehmen, sind sie erst ab einem bestimmten Alter in der Lage, dies entsprechend zum Ausdruck zu bringen. „Was ist das Besondere an Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung bei Kindern“ weiterlesen

Dioptrien: Maßeinheit des Sehens

Fehlsichtigkeit ist nicht gleich Fehlsichtigkeit. Während manche Menschen mit einer sehr niedrigen Fehlsichtigkeit gut ohne Brille und Kontaktlinsen zurechtkommen, benötigen andere mit einem stärkeren refraktiven Sehfehler bereits beim Aufstehen am Morgen eine Sehhilfe. Diese unterschiedlichen Ausprägungen der Fehlsichtigkeit, egal, ob ihr eine Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit zugrunde liegt, misst man in Dioptrien.

„Dioptrien: Maßeinheit des Sehens“ weiterlesen

Dioptrie-Tabelle bei Weitsichtigkeit: So wird diese richtig gelesen

Wie bei allen Fehlsichtigkeiten gibt es auch bei der Weitsichtigkeit (Hyperopie) unterschiedliche Ausprägungen. Gerade ab einem Alter von 45 Jahren tritt bei fast allen Menschen die sogenannte Alterssichtigkeit auf – eine spezielle Form der Weitsichtigkeit. Demgegenüber liegt im Kindesalter häufig eine geringfügige Weitsichtigkeit vor, die sich in den ersten Lebensjahren meist von allein verändert. Je nach Form und Stärke der Dioptrie-Werte gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten bei Weitsichtigkeit.

„Dioptrie-Tabelle bei Weitsichtigkeit: So wird diese richtig gelesen“ weiterlesen

Schminken nach dem Augenlasern? Was Sie beachten müssen!

Für Viele gehört es zur morgendlichen Routine im Badezimmer, vor dem  Weg zur Arbeit und am Abend darf es bei Vielen oft auch gerne etwas stärker ausfallen, gerade zu besonderen Anlässen: das Schminken ihrer Augen. Andere nutzen Make-up vor dem Sport oder dem Gang ins Fitnessstudio mit wasserfestem Kajal und wischfester Mascara –  einfach so, weil es Spaß macht, es das Selbstvertrauen stärkt oder man sich mit optisch betonten Augen einfach selbst hübscher findet.  Wenn bei Ihnen jedoch eine Augenlaserkorrektur ansteht, um Ihre Fehlsichtigkeit behandeln zu lassen, sollten Sie vor und nach dem Augenlasern in Sachen Schminken und Make-up ein paar Dinge beachten. Aber keine Sorge! Nach der Augenlaserbehandlung müssen Sie mit dem Schminken nicht allzu lange warten.  Wir haben im Folgenden eine Zusammenfassung für Sie, was Sie in Bezug auf Schminken vor und nach dem Augenlasern beachten sollten. 
„Schminken nach dem Augenlasern? Was Sie beachten müssen!“ weiterlesen

Nachtlinsen verbessern im Schlaf die Sehschärfe

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Man setzt spezielle Kontaktlinsen ein, legt sich abends schlafen und wacht am nächsten Morgen mit klarer und scharfer Sicht wieder auf. Ist das einfach nur ein schöner Traum für die vielen kurzsichtigen Brillenträger in Deutschland? Priv. Doz. Toam Katz M.D., Facharzt für Augenheilkunde bei CARE Vision Germany erklärt, wie die Nachtlinsen funktionieren.

„Nachtlinsen verbessern im Schlaf die Sehschärfe“ weiterlesen