
Vor wenigen Jahren war sie plötzlich da: Die 3D Revolution in den Kinos. Während die 3D Technologie für die Filmindustrie bereits seit Jahrzehnten erforscht wurde, galt sie doch lange Zeit als aufwändig, kostenintensiv und umständlich. Dennoch hat sich der ehemals mit leichtem Nerd-Geruch behaftete 3D Kinofilm in relativ wenigen Jahren zu einer nicht mehr wegzudenkenden Technologie in der Filmwirtschaft gemausert. Sogar Kinofilme für die Kleinsten werden auch in der 3D Version gezeigt. Doch ist 3D nicht vielleicht schädlich für die empfindlichen Kinderaugen?
Studie untersucht 3D Wirkung
Die gute Antwort lautet: Nein, der Konsum von Filmen mit 3D-Technologie zeigt keine direkten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Augen – weder bei Erwachsenen noch bei Kindern.
Die Psychologin Prof. Dr. Müller-Plath, Leiterin des Fachgebiets Psychologie Neuer Medien und Methodenlehre am Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin hat eine Studie durchgeführt, um die Wirkung von 3D Filmen auf Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zu untersuchen. Das Ergebnis: 3D ist nicht schädlich für die Augen – moderater Konsum vorausgesetzt.
Vorsicht bei 3D Fernsehen
Zu Vorsicht warnt Prof. Dr. Müller-Plath lediglich bei regelmäßigem Konsum von 3D Filmen am Fernseher zu Hause. Denn da sitzt man in der Regel nicht so still wie im Kino – und die Kinder werden optisch unvereinbaren Bildern ausgesetzt: das Stereobild durch die Brille und die „echte“ Welt daneben. Bei Bewegung kann es dann zu Schwindelanfällen kommen.
Bis zum siebten Geburtstag bildet der kindliche Organismus seine Fähigkeit zum Stereosehen weiter aus. Bis dahin sollte man 3D Filme im Fernsehen weitgehend vermeiden. Gegen einen gelegentlichen 3D-Film im Kino spricht jedoch aus Sicht von Prof. Dr. Müller-Plath nichts.
Moderater Konsum
Allerdings gilt: ob 3D oder 2D – zu viel Fernsehkonsum schadet zwar nicht direkt den Augen, aber es strengt sie durchaus an. Gerade für Kleinkinder ist die Mattscheibe nicht der richtige Ort. Und auch von Kindergartenalter bis hin zum Erwachsenen ist ein moderater Umgang mit dem Fernsehen empfehlenswert. Mit den wichtigsten Mythen rund um die Wirkung des TVs auf die Augen räumen wir hier auf.