Auge-Hand-Koordination verbessern

Auge-Hand-Koordination fördern

Eine gute Augen-Hand-Koordination ist für viele Tätigkeiten im Alltag von großer Bedeutung. Die Augen-Hand-Koordination ist ein Teil der Visuomotorik – der Koordination zwischen visueller Wahrnehmung (Sehen) und Motorik (Bewegung). Ohne ausreichende Koordinationsfähigkeit zwischen Sehen und Bewegungsapparat wären wir nicht imstande, einfache Aufgaben wie zum Beispiel das Schreiben oder Schneiden auszuüben.

Auge-Hand-Koordination im Alltag  

Wenn man zum Beispiel nach etwas greift, oder einen Ball fängt oder wirft, wird die Bewegung durch die Augen geleitet – unsere Augen lenken also nahezu jede Bewegung. Die visuomotorische Koordination ist die Voraussetzung für eine optimale Handlungsplanung und -ausführung, um Bewegungen der Hände mit den Augen zu kontrollieren. Hierbei spielt zusätzlich die Sehstärke eine wichtige Rolle, da es von ihr abhängig ist wie scharf und deutlich man Objekte wahrnimmt. Liegt eine refraktive Sehschwäche wie etwa eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und/oder Hornhautverkrümmung vor, sollte diese zugunsten einer ungestörten Hand-Augen-Koordination durch Brille, Kontaktlinsen oder eine Linsen-/ Augenlaserbehandlung korrigiert werden.  Hier nur ein paar Beispiele, welch hohe Bedeutung die Hand-Augen-Koordination im Alltag hat:

  • Kochen
  • Essen
  • Schreiben (mit Hand oder auf einer Tastatur)
  • Smartphone bedienen
  • Autofahren
  • Türen mit Schlüsseln aufschließen
  • Mit EC-Karte bezahlen

Verbesserung der Auge-Hand-Koordination

Durch gezielte Übungen lässt sich die Augen-Hand-Koordination häufig nachhaltig verbessern und anschließend auch auf andere Bereiche übertragen. Viele Übungen bringen für die meisten Menschen auch einen sehr hohen Spaßfaktor mit sich – Tätigkeiten, die sich also sogar doppelt lohnen. Dazu gehören beispielsweise: 

  •  Malen
  • Puzzeln
  • Handarbeiten
  • Ballsportarten mit Schlägern und Ball, aber auch Basketball oder Handball
  • Jonglieren

Gerade beim Jonglieren lassen sich häufig sehr gute Übungserfolge verzeichnen und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Beim Fangen des Balles wird im Gehirn unbewusst ein komplexer Prozess aktiviert: Das Erkennen des Balles und das Fangen sind nur Teilaspekte der visuomotorischen Leistung. Die genaue Position, die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit des Objektes müssen erkannt werden. Gleichzeitig wird aus dem Gedächtnis heraus bestimmt, um welches Objekt es sich handelt. Außerdem müssen die Körper- und Muskelbewegungen koordiniert werden, um den Ball zu fangen.

Auge-Hand-Koordination und Fehlsichtigkeit

Die Hand-Augen-Koordination kann durch bestimmte Trainingseinheiten zwar verbessert werden, jedoch ist auch die Sehstärke von essentieller Bedeutung. Durch eine Fehlsichtigkeit wie Weit-, Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung kann die Hand-Augen-Koordination stark eingeschränkt werden, da eine verschwommene oder unscharfe Sicht deutlich die Reaktionszeit und die Tiefenwahrnehmung beeinflusst. Daher können gerade bei stark fehlsichtigen Menschen, ohne das Tragen einer Sehhilfe, häufig Koordinations- und Orientierungsprobleme auftreten. Hier bietet eine Augenlaserbehandlung eine komfortable Lösung und hat sich mittlerweile gegenüber klassischen Sehhilfen, wie Brillen oder Kontaktlinsen, als alternative Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten etabliert. Neben der Tatsache mit den eigenen Augen wieder scharf und deutlich sehen zu können, wird auch die Hand-Auge-Koordination häufig verbessert. Denn eine Augenlaserkorrektur hat das Ziel, auch ohne Sehhilfe, wieder scharf sehen zu können. Dadurch wird auch die Tiefenwahrnehmung verbessert. Zudem bringt eine Augenlaserbehandlung z.B mit der LASIK Methode viele weitere Vorteile in Beruf und Alltag.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vote

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (10 votes, average: 3,20 out of 5)
Loading...

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.