Fördert Sport die Augengesundheit?

Fördert Sport die Augengesundheit?

Es ist weithin bekannt: Wer sich regelmäßig körperlich betätigt, lebt gesünder. Die mentale Balance wird gefördert und das Selbstwertgefühl gesteigert. Und auch der Körper ist dankbar für die guten Blutdruck- und Cholesterinwerte, die der Sport mich sich bringt. 

Aber wussten Sie, dass sportliche Aktivitäten auch die Gesundheit unserer Augen fördern? Der Berufsverband der Augenärzte Deutschland (BVA) bestätigt: Sport kann altersbedingten Augenerkrankungen vorbeugen. So beugen nach einer Untersuchung des Berkeley National Laboratory Langstreckenläufer besonders effektiv einem Grauen Star entgegen. Außerdem sinkt mit jedem gelaufenen Kilometer die Gefahr an Altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) zu erkranken. Woraufhin diese Zusammenhänge zurückzuführen sind, konnte allerdings noch nicht geklärt werden.

Jogger und Schwimmer trainieren neben den Bein-, Arm- und Brustmuskeln auch den Augenmuskel, da die Durchblutung des Auges angeregt wird. Und wer zusätzlich noch etwas für die visuelle Fixierung tun will, sollte sich einmal in Bogenschießen versuchen. Tennis und Golf unterstützen zudem die räumliche Koordination der Augen. Was aber machen eigentlich fehlsichtige Sportler, die im Alltag auf eine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sind? Zwar bieten sich Hobby- wie Profisportlern heute viele Möglichkeiten, sich durch Spezialbrillen zu behelfen, allerdings müssen diese an die Sehstärke abgepasst werden. Zudem sind Sehhilfen beim Sport oft hinderlich.

Das Wohlbefinden kann durch eine Augenlaserkorrektur gesteigert werden. So kann man sich ohne verrutschende Brille und trockene Kontaktlinsen-Augen wieder voll auf das Training konzentrieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vote

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert