Vor wenigen Tagen haben wir in unserem Blog über die hohe Nährwert-Dichte der Karotte, vielerorts auch Möhre genannt, berichtet (https://www.care-vision.de/blog/karotten-gut-fuer-die-augen/). Gerade zu Ostern sticht das gesunde Gemüse jedoch nicht nur auf am Essenstisch ins Auge: auch als Deko-Element steht die Karotte als Lieblingsgemüse des Osterhasen ganz hoch im Kurs. „Wundergemüse Karotten: ein Ostermenü für die Augen“ weiterlesen
Methoden der refraktiven Chirurgie
Die refraktive Chirurgie hat in den letzten Jahren einen festen Platz in der Augenheilkunde erhalten. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und/oder Alterssichtigkeit können dank unterschiedlicher Methoden der refraktiven Chirurgie zuverlässig korrigiert werden. „Methoden der refraktiven Chirurgie“ weiterlesen
Warum sind Karotten so gut für die Augen?
Karotten erfreuen sich das ganze Jahr über an Beliebtheit. Zum Glück – denn nicht nur dem Osterhasen wird das gesunde Gemüse als Leibspeise zugesprochen. Wären sie dazu in der Lage würden uns vermutlich auch unsere Augen ihre Vorliebe für Karotten gestehen. Denn Möhren oder gelbe Rüben, wie die Karotten auch vielerorts genannt werden, sind insbesondere für unsere Augengesundheit sehr wichtig.
„Warum sind Karotten so gut für die Augen?“ weiterlesen
Warum ist die LASIK die am häufigsten angewandte Methode bei Augenlaserkorrekturen?
Es gibt heute verschiedene Behandlungsmöglichkeiten der refraktiven Chirurgie, um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und/oder Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Scheinbar immer mehr Ansätze mit unterschiedlichen Namen tauchen im Internet auf und es fällt zukünftigen Patienten schwer, den Überblick zu behalten. Unter all diesen Behandlungsmethoden ist die LASIK das am meisten verwendete Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit. Kurz und knapp formuliert aus diesen Gründen: hohe Sicherheit, Effizienz und eine geringe Komplikationsrate für den Patienten. „Warum ist die LASIK die am häufigsten angewandte Methode bei Augenlaserkorrekturen?“ weiterlesen
Der Arbeitsalltag eines Optometristen – ein Interview
Marcel Schäfer, Optometrist, arbeitet in der CARE Vision Augenklinik Frankfurt am Main. Mit seinen Antworten auf Interviewfragen gibt er spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag. „Der Arbeitsalltag eines Optometristen – ein Interview“ weiterlesen